Wie pflege ich meinen Silberschmuck?

S Wie häufig zu lesen ist, kann sich mit der Zeit eine Patina auf dem Metall absetzen. Das ist kein Grund den Schmuck wegzulegen oder gar zu entsorgen, sondern mit etwas Hingabe bringst Du das Silber wieder zum Glänzen. Wir haben die wichtigsten Fragen zur Pflege von Silberschmuck zusammengefasst.

Warum läuft Silber an und was kannst Du dagegen tun?

M it Sicherheit kennst Du das Problem, dass sich nach einigen Monaten eine dunkelgraue bis hin zu schwarzer Patina auf Deinem Schmuck niederlässt. Diese entsteht, wenn Silber mit Luft in Kontakt kommt. Dabei stellt nicht die Luft die Gefahr dar, sondern der in der Luft vorhandene Schwefel. Er reagiert mit dem Silber und es bleibt eine Patina zurück, welche aus Silbersulfid besteht. Damit Du diese Schicht entfernen kannst, muss eine sogenannte Gegenreaktion stattfinden. Noch besser ist, wenn Du von vornherein das Anlaufen verhinderst oder verlangsamst. Wir empfehlen, dass Du ein Stück Kreide in die Schmuckschublade legst. Die Kreide absorbiert den Schwefelwasserstoff in der Luft und vermeidet das Anlaufen des Silbers. Dadurch bleibt der Glanz deutlich länger bewahrt. Ansonsten solltest Du beachten, dass Du Schmuck stets trocken lagerst.

Ist Wasserkontakt gefährlich für das Edelmetall?

M usst Du Deinen Silberschmuck jedes Mal vor dem Duschen oder Schwimmen ablegen? Unsere klare Empfehlung lautet ja, denn sowohl das Wasser als auch verwendete Produkte, wie zum Beispiel Seife, setzen dem Material zu. Die Oberfläche wird spröde und somit bietet jene eine deutlich grössere Angriffsfläche für Kratzer oder die Patina. Besonders wichtig ist, dass Du mit Silberschmuck nicht im Meer schwimmen gehst. Durch das Salzwasser, die Sonnenmilch, Schweiss und viele weitere Faktoren schädigst Du die Oberfläche. Teilweise so sehr, dass diese Schäden irreversibel sind. Solltest Du es hingegen einmal vergessen haben, dann spüle den Schmuck direkt mit frischem Wasser ab und trockne ihn anschliessend mit einem sauberen Tuch. Achtung: Pass auf, dass nicht irgendwelche Sandkörner zwischen dem Tuch und dem Schmuck gelangt sind, denn diese verkratzen die Oberfläche.

Welche Lagerung eignet sich für Silberschmuck?

D ie richtige Lagerung ist entscheidend, damit Dein Schmuck lange erhalten bleibt. Du solltest stets eine eigene Schublade, Schatulle oder etwas Vergleichbares für Deinen Schmuck besitzen. Im Idealfall lagerst Du die verschiedenen Metalle voneinander getrennt. Wichtig ist, dass keine Aussenluft eindringt, da ansonsten der Oxidationsprozess voranschreitet. Ausserdem empfehlen wir, wie bereits erwähnt, dass Du etwas Kreide zu Deinem Schmuck legen solltest. Alternativ kannst Du auch zu einem Stück Aluminiumfolie greifen. Ansonsten schütze Deinen Schmuck vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Das sind zwei weitere Faktoren, welche dem Material schaden können.

Wie kannst Du Silber reparieren?

M it den Jahren geschieht es zwangsweise, dass sich Kratzer und andere Beschädigungen im Material zeigen. Bei kleinen Kratzern kannst Du zu einem sogenannten Poliertuch oder einer Cremepolitur greifen. Mit diesen behandelst Du das Material und polierst den Kratzer langsam heraus. Komplizierter wird es, wenn es ein sehr tiefer Kratzer oder sogar ein Loch ist. Jetzt musst Du meist einen Fachmann an die Sache lassen, welcher Deine Schmuckstücke wieder aufbereiten kann.

Angelaufenes Silber reinigen - Die besten Hausmittel

S elbst mit etwas Kreide oder Aluminiumfolie kannst Du es auf Dauer nicht verhindern, dass sich eine leichte Patina bildet. Sie ist ganz natürlich und entsteht auch, wenn Du das Schmuckstück im Moment trägst. Dennoch bedeutet das nicht, dass Du mit den unschönen Verfärbungen leben musst. Es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, wie Du mit wenigen Handgriffen Dein Silber wieder zum Strahlen bringst. Wir haben die besten Hausmittel zusammengefasst, die sicheren Erfolg versprechen.

1. Kochsalz und heisses Wasser

D er erste Trick ist perfekt für alle, welche nicht extra irgendwelche Produkte kaufen möchten. Kochsalz, Wasser sowie Aluminiumfolie hat jeder zu Hause. Die eigentliche Reinigung ist ein Kinderspiel, denn zunächst legst Du ein Stück Alufolie in eine hitzebeständige Schüssel. Achte darauf, dass der gesamte Boden ausgekleidet ist. Gib darauf einen Teelöffel Salz sowie die angelaufenen Schmuckstücke. Es sollte sich dabei um handelsübliches Kochsalz handeln, welches Du auch in der Küche verwendest. Währenddessen lässt Du am besten schon Wasser in einem Wasserkocher aufkochen. Anschliessend schüttest Du es in die Schüssel. Achtung: Das Wasser sollte zwar heiss sein, aber nicht mehr kochen. Hast Du alles richtig gemacht, dann verfärbt sich die Alufolie schwarz. Hingegen sollte Dein Schmuck wieder in silbernen Glanz erstrahlen. Belass den Schmuck etwa ein bis zwei Minuten in der Lösung. Der Grund ist, dass die Alufolie sowie das Salz nur eine begrenzte Anzahl von Elektronen aufnehmen können. Solltest Du also zu lange warten, verfärbt sich Dein Schmuck erneut schwarz. Sollten immer noch einige Flecken zu sehen sein, wiederholst Du das ganze mit frischer Alufolie und Salz.

2. Natron oder Zitronensaft

E ine andere Möglichkeit ist Natron oder Zitronensaft. Beides findest Du im Supermarkt für wenige Euro. Der Vorgang ist relativ ähnlich, denn in eine Schüssel aus Glas oder Porzellan legst Du erneut einen Streifen Aluminium. Achtung: Verwende keine Schüssel aus Metall, denn jene kann durch die Alu-Natronlösung beschädigt werden. Bei Glas oder Porzellan passiert das nicht. Jetzt schichtest Du Deinen Silberschmuck in der Schale auf und streust zwischen jede Schicht etwas Natron. Oder alternativ einige Tropfen Zitronensaft. Zu beachten ist, dass Du bei viel Schmuck nicht nur Natron/Zitronensaft zwischen den Schmuck gibst, sondern ab und an einige Schnipsel von Alufolie. Jetzt musst Du die Schüssel nur noch mit heissem Wasser füllen. Achte darauf, dass der Schmuck komplett von Wasser bedeckt ist. Warte eine halbe Stunde und nimm dann den Schmuck aus dem Wasser. Anschliessend spülst Du den Schmuck unter lauwarmen Wasser ab, um jegliche Spuren von Natron oder Zitronensaft zu entfernen. Nun kannst Du auch eine weiche Zahnbürste nutzen, um etwaige Reste abzuschrubben. Alternativ hilft ein Mikrofasertuch. Sei dabei aber sanft, damit es nicht zu Kratzern kommt. Trockne den Schmuck mit einem sauberen Baumwolltuch und schon sollte die Patina verschwunden sein.

3. Milde Zahnpasta

N eben einer Zahnbürste kann ein anderes Zahnpflegeprodukt bei angelaufenem Silber helfen: Milde Zahnpasta. Es ist wichtig, dass die Zahnpasta auf Schleifpartikel verzichtet, die zu Kratzern führen könnten. Die Anwendung ist relativ simpel, denn Du musst die Zahnpasta auf den Schmuck aufbringen und kurz einwirken lassen. Anschliessend nimmst Du die weiche Zahnbürste zur Hand und reibst sanft die Zahncreme ein. Dadurch polierst Du das Silber und entfernst schonend sowie schnell die Patina. Im Anschluss musst Du den Schmuck nur noch mit etwas Wasser abwaschen. Pass besonders auf kleine Kerben oder Ritze auf, wo sich die Zahnpasta abgesetzt haben könnte. Bei Bedarf kannst Du mit der Bürste etwas unter dem Wasserhahn nachpolieren, damit auch die komplette Zahncreme entfernt wird. Abschliessend musst Du den Schmuck sanft trocknen und schon erstrahlt er in neuem Glanz.

4. Backpulver und Wasser

W ohl einer der bekanntesten Methoden ist die Mischung aus Backpulver und Wasser. Immerhin ist Backpulver ein wahres Reinigungswundermittel, nicht nur bei angelaufenem Silberschmuck. Um dessen Vorteile zu entfalten, gibst Du ein Päckchen Backpulver in eine kleine Schüssel mit etwas Wasser. Es sollte eine dickliche Paste entstehen. Dahinein legst Du jetzt den Schmuck. Achte darauf, dass der Schmuck komplett von der Backpulvermasse bedeckt ist. Lass den Schmuck über Nacht einwirken und am nächsten Morgen kannst Du ihn herausnehmen und unter etwas Wasser abwaschen. Nun sollte Dir das bekannte Funkeln entgegenstrahlen. Allerdings müssen wir erwähnen, dass sich die Methode nur für Silberschmuck eignet, welcher komplett aus Silber besteht. Perlen, Edelsteine oder andere Metalle könnten durch die Mischung beschädigt werden. Bist Du also unsicher, dann entscheide Dich lieber für eine der oben genannten Massnahmen.

Gibt es professionellere Lösungen?

N eben den gerade beschriebenen Hausmitteln gibt es auch noch einige professionelle Lösungen. Zu erwähnen ist, dass jene nicht zwangsweise notwendig sind. Sie erreichen zwar gute Ergebnisse, gleichzeitig kosten sie aber auch mehr Geld. Wohl die günstigste Lösung ist ein Silberputztuch. Es ist in der Drogerie erhältlich und wird zum Polieren von Silber genutzt. Das grosse Problem bei einem Tuch ist, dass Du damit meist nicht alle Stellen erreichst, und somit bleibt die unschöne Patina zurück. Deutlich effektiver sind Ultraschallwellen, doch solche Geräte kosten auch direkt mehr. Dafür hast Du den Vorteil, dass Du einfach nur den Schmuck ins Ultraschallgerät legen musst, und schon wird dieser per Schallwellen gereinigt. Selbst schwer zugängliche Stellen werden somit gesäubert. Die Anschaffung lohnt sich aber nur, wenn Du sehr hochwertigen Silberschmuck hast, wo Du sichergehen willst, dass dieser bestmöglich behandelt wird. Ansonsten gibt es noch Schmuckreiniger. Eine chemische Lösung, welche den Schmuck reinigt. Jedoch ist das weniger gut für die Umwelt, weshalb Du lieber zu unseren Hausmitteln greifen solltest.